Bonus Episode: Cory Doctorow on Chokepoint Capitalism at Elevate Festival 2023 [EN]
Talk by Cory Doctorow at Elevate Festival 2023 on Chokepoint Capitalism, the book he co-wrote with Rebecca Giblin.
Talk by Cory Doctorow at Elevate Festival 2023 on Chokepoint Capitalism, the book he co-wrote with Rebecca Giblin.
Five giant publishers, four giant studios, three giant record labels, two companies that do all the ad tech and ads and one company that does all the ebooks and audiobooks mean one thing: we have a problem. Cory Doctorow about how the big tech business models work, how they deprive creatives from getting payed fairly and what we can do about it.
Einblicke in den Arbeitsalltag im deutschen Bundestag mit Anne Roth, Referentin der Linksfraktion im deutschen Bundestag; vom Bibliotheksservice bis zum Hammelsprung, über Lobbyismus, SocialMedia und warum „die Mitte“ ein Scheinargument ist.
Einblicke in den Arbeitsalltag im deutschen Bundestag mit Anne Roth, Referentin der Linksfraktion im deutschen Bundestag; über Digitalpolitik, den Arbeitsalltag im Bundestag, das Reichstagsgebäude, informierte Politik, Wahlen und Jobsicherheit, Professionalität und den Faktor Mensch
Live beim Podstock 2023: Die Gäst:innen Judith, Stefan und Herr Zweikatz sprechen über ihre Dayjobs in der Informationssicherheit. Was ist das? Was macht man da? Und wie kriegt man Menschen dazu, freiwillig mitzumachen?
Im Gespräch mit Ingo Dachwitz über seine Recherche zum globalen Datenhandel. Durch einen einmaligen Einblick in ein Dokument des Microsoft Werbemarktplatzes Xandr kamen 650.000 Werbekategorien zu Tage, in die uns die Werbefirmen und Datenhändler kategorisieren. Ingo spricht über die Ergebnisse, wie invasiv das Geschäft ist und wie allumfassend die Verfolgung von uns allen durch’s Netz.
Mit Peter Welchering über die Auswirkungen von KI auf den Journalismus und auch das Problem, die Leser:innen und Hörer:innen nicht überfordern zu wollen – doch zu sehr vereinfachen nimmt uns die Möglichkeit, als aufgeklärte Bürger:innen einen sinnvollen Diskurs zu führen. Insbesondere bei disruptiven Technologien mit großer gesellschaftlicher Auswirkung sollten wir das aber tun.
Mit Christo Buschek über Open-Source Intelligence, die Möglichkeiten, Informationen im Netz zusammenzutragen und über Desinformation als gefährliches Geschäftsmodell, dessen Ziel es ist, unsere Gesellschaft aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Ein Interview von Lea Deubner für eine Studie der Uni Augsburg zu Mastodon und dem Fediverse.
Mit Psychologin Christina Beran über das Online-Leben, das ständig in Veränderung ist und warum es für unser Gehirn so schwierig ist, einen Umstieg zu wagen. Als nächstes Wasserloch präsentiert sich das Fediverse. Doch viele sind skeptisch, insbesondere Autor:innen und Kreative. Warum tun sie sich so schwer damit, das neue soziale Medium zu nutzen? Und wie gehen wir als Gesellschaft mit der Veränderung unserer Onlinewelt um?